Der Eiweißbestandteil Serin unterstützt den Stoffwechsel auf vielfältige Weise. Die Aminosäure unterstützt den Muskelaufbau und die Nerven-Aktivität sowie die Regeneration nach schweren Erkrankungen und Verletzungen.
Die Aminosäure Serin (Ser oder S) mit der Summenformel C3H7NO3 gilt als nicht essenziell, da unser Körper sie selber aus Threonin, Glycin oder Glukose herstellen kann.
Serin ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Enzyme, in denen die Aminosäure im katalytischen Zentrum eine entscheidende Position innehat. Daneben kommt Serin in Antikörpern, Muskeleiweißen sowie vielen anderen Proteinen vor. Dabei baut der Körper nur die L-Form (L-Serin) in Eiweiße ein, wie dies bei allen anderen Aminosäuren auch der Fall ist. Spezielle Bedeutung hat Serin für die Nervenfunktion und den Synthese-Stoffwechsel, (Anabolismus). Daneben kann der Körper die Aminosäure als „Zuckersatz“ zur Energie-Gewinnung verwenden.
Bedarf und Lebensmittel
Die Aufnahme von 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht stellt die optimale Versorgung mit Serin und seiner Vorstufen sicher. Erhöht ist der Bedarf unter Stress-Bedingungen, bei stark zehrenden Erkrankungen und hoher körperlicher Beanspruchung.
Besonders reich an Serin sind Hülsenfrüchte wie Sojabohnen und Linsen, die bis zu 1.600 Milligramm pro 100 g (1.700 mg/100 g) enthalten. Erdnüsse kommen sogar auf einen Gehalt von 1.800 mg/100 g.
Hervorragende Lysin-Quellen sind auch diverse Schnittkäsesorten wie Emmentaler (1.700 mg/100 g), Edamer und Gouda (1.600 mg/100 g) sowie Tilsiter (1.500 mg/100 g). Weitere tierische Lebensmittel mit hohem Serin-Gehalt sind Fleisch vom Schwein (1.100 mg/100 g), Rind (1.000 mg/100 g) und Huhn (900 mg/100 g). Reich an Serin sind auch Hühnereier mit 1.100 mg/100 g. Fische wie Rotbarsch und Seelachs enthalten rund 1.000 mg/100 g.
Unter den Getreidesorten ist die Hirse der Spitzenreiter mit 1.700 mg/100 g, aber auch Weizenmehl liefert Serin mit 700 mg/100 g. Dort ist die Aminosäure Bestandteil des Klebereiweißes Gluten.
Serin-Mangel
Ein Serin-Mangel tritt unterhalb eines Blutwertes von 200 µmol/l auf. Die Erkrankung äußert sich durch eingeschränkte intellektuelle Leistungsfähigkeit wie Konzentrations-Störungen. Hinzu kommen körperliche Abgeschlagenheit und eine Schwäche des Immunsystems, die zu verstärkter Infekt-Anfälligkeit führt.
Der Serin-Mangel ist meistens die Folge einer Fehlernährung mit zu wenig Eiweiß. Daneben können einige angeborene Stoffwechselerkrankungen ein Defizit an der Aminosäure zur Folge haben. Bei den verschiedenen Formen des Serin-Mangel-Syndroms funktionieren Enzyme des Serin-Metabolismus nicht oder nicht optimal. Die Akkumulation der Aminosäure verursacht zerebrale Entwicklungsstörungen im Säuglingsalter. Oft sind die genetisch bedingten Krankheiten mit einer Serin-armen Diät in den Griff zu bekommen.
Bei ernährungsbedingtem Serin-Mangel hilft eine Umstellung auf eiweißreichere Kost. Dabei können Präparate mit reinem Serin helfen oder auch kombinierte Supplemente mit allen Aminosäuren.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Serin-Überschuss
Eine Überdosierung der Aminosäure, die durch die missbräuchliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auftreten kann, führt in schlimmen Fällen zu Bluthochdruck oder Psychosen sowie Magen-Darm-Störungen mit Übelkeit. Die kritische Menge dabei sind rund 1,5 g.
Spezielle Funktionen von Serin im Stoffwechsel
Die Aminosäure gehört als Phosphatidyl-Serin zum Grundgerüst vieler Membranen, und zwar denen der äußeren Zellumhüllung als auch abgegrenzter Kompartimente im Zellinneren. Dabei liegt es in den Zellmembranen des Gehirns in besonders hoher Konzentration vor und steht hier in Kontakt zu vielen intrazellulären Proteinen.
Auf diese Weise spielt Phosphatidyl-Serin eine entscheidende Rolle bei der Reizübertragung der Neuronen. Ein Mangel führt zu Konzentrationsstörungen und Unaufmerksamkeit.
- (Baer E. & Maurukas J.: Phosphatidyl serine; J Biol Chem; 1955; 212(1); S. 25-38).
Studien an älteren Personen haben beispielsweise ergeben, dass die Gabe von Phosphatidyl-Serin eine deutliche geistige Leistungssteigerung zur Folge hat. Sowohl das Kurzzeitgedächtnis, die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen nahmen bei den Untersuchungen zu.
- (Fahey T.D. & Pearl M.: Hormonal effects of phosphatidyl serine during 2 weeks of intense training; National meeting of the American College of Sports Medicine; 1998).
Die Aminosäuren Glycin, Cystein und Tryptophan können aus Serin hergestellt werden. Auch der Neurotransmitter Acetylcholin wird über mehrere Zwischenstufen aus Serin gebildet. Dieser, für die Informationsübertragung im Nervensystem nötige Stoff, sorgt beispielsweise für die Kontraktion der Skelettmuskulatur.
Acetylcholin scheint darüber hinaus ebenfalls an Lernprozessen beteiligt zu sein. Als Hormon hat es Auswirkungen auf verschiedene Organe. So wirkt es beispielsweise blutdrucksenkend, beschleunigt die Darmbewegung und erhöht die Drüsensekretion.
- (vgl. Linnemann M. & Kühl M.: Biochemie für Mediziner; Springer-Verlag; 2004).
Auf noch nicht vollständig geklärte Weise wirkt Serin als Co-Agonist des NMDA-Rezeptors im synaptischen Spalt. Damit arbeitet Serin mit dem Neurotransmitter Glutamat zusammen und spielt eine wichtige Rolle in er neuronalen Reizweiterleitung.
Serin ist ein wichtiger Faktor bei biochemischen Reaktionen, in denen Stoffwechselverbindungen umgebaut werden. Bei der Umwandlung von Serin zu Glycin entsteht Methylen-Tetrahydrofolsäure (FH4), die eine C1-Gruppe auf andere Substrate übertragen kann. Serin ist damit ein indirekter Kohlenstoff-Donator, der für die Synthese der DNA- und RNA-Basen Adenin und Guanin gebraucht wird. Bedeutung hat dies besonders für die Zellteilung.
Anwendungen von Serin
Es gibt Hinweise darauf, dass Serin bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie helfen soll. Auch eine unterstützende Gabe der Aminosäure könnte bei neurodegenerativen Erkrankungen sinnvoll sein.
Serin ist stets in Vollnahrung für die enterale und parenterale Ernährung enthalten. Dies „künstliche Ernährung“ ist die einzige Möglichkeit, Menschen am Leben zu halten, die nicht in der Lage sind zu essen und zu trinken.
Serin wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die zum Muskelaufbau geeignet sein sollen sowie der Linderung von Konzentrationsproblemen und Stress-Folgen wie Hypertonie.
Serin einnehmen
Serin kann als loses Pulver oder Kapseln mit meistens 500 mg Wirkstoff erworben werden. Die Hersteller empfehlen die Einnahme von maximal 1 g pro Tag.
Beim Kauf sollten nur Artikel aus dem EU-Raum gewählt werden, wie sie in Apotheken und Drogerien erhältlich sind. Dabei sind die Qualitäts-Standards am besten gewährleistet und die Angaben auf dem Beipackzettel korrekt. Online-Händler bieten Serin ebenfalls an, hier empfehlen sich namhafte Firmen, die als seriös bekannt sind.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 23.03.2022 aktualisiert.