Doping mit den „richtigen“ Bakterien

Doping mit Bakterien? Ist das der Beginn eines neuen Doping-Skandals? Kein Grund zur Sorge, denn hier geht es um etwas vollkommen anderes.

Und das ist was?

Ich stolperte über eine sehr interessante Studie, die im Jahr 2019 in den USA erschien.

Bereits die Überschrift verrät schon etwas von dem, worum es hier geht:

„Meta-omics-Analyse von Spitzensportlern identifiziert eine leistungssteigernde Mikrobe, die über den Laktatstoffwechsel funktioniert“[1]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Das biologische Doping

Diese Forschungsarbeit hat eine Bakterienart im Mikrobiom von Spitzensportlern identifiziert, die zu einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit beiträgt. Diese Bakterien, Mitglieder der Gattung Veillonella, sind im Darm von sitzenden Menschen nicht zu finden.

Veillonella ist eine Gattung von Bakterien, die in der Mundhöhle und Darmtrakt von Menschen und einigen Tieren zu finden sind. Es sind Gram-negative anaerobe Kokkenbakterien mit einigen merkwürdigen Eigenschaften.

So sind sie zum Beispiel nicht in der Lage, Kohlenhydrate, inklusive Glucose, zu metabolisieren und sind deshalb auf andere Substrate angewiesen, aus denen sie ihren Energiebedarf decken. Und hier eignet sich Laktat, aber auch Pyruvat, Malat etc. in besonderer Art und Weise.

Laktate sind die Salze und Ester der Milchsäure. Und diese ist in Form von Laktat ein wichtiges Zwischenprodukt im Stoffwechsel, zum Beispiel als Ergebnis des Abbaus von Zucker durch die Milchsäuregärung. Bei starker Belastung der Skelettmuskulatur kommt es häufig zu einem Anstieg des Laktatgehaltes im Blut von 5 Milligramm/Deziliter auf 100 Milligramm/Deziliter.

Der Grund hierfür ist, dass bei anaeroben Bedingungen, wie sie bei erhöhter Belastung der Skelettmuskulatur auftreten, vermehrt Laktat gebildet wird, welches über das Enzym, Laktat-Dehydrogenase, aus der Reduktion von Pyruvat gewonnen wird.

Dabei fällt als „Nebenprodukt“ NAD+ an, welches für die Aufrechterhaltung der Glykolyse, also der Energiegewinnung aus Glucose, notwendig ist. Laktat selbst ist danach nicht weiter nutzbar und wird ans Blut abgegeben, was die erhöhten Messwerte erklärt. Später wird dann Laktat zu Pyruvat oxidiert und wird damit dem Stoffwechsel wieder verfügbar gemacht.

Die Autoren besagter Studie schauten sich Veillonella genauer an und fanden, dass dieses Bakterium Laktat, welches im Überfluss durch die körperliche Beanspruchung vorliegt, zu Propionsäure/Propionat, eine kurzkettige Fettsäure, metabolisiert. Der menschliche Körper nutzt dieses Propionat dann zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Hier hören die Vorteile nicht auf

Dr. Aleksandar Kostic, einer der Mitautoren der Studie sagt:[2]

“Eine erhöhte körperliche Leistungsfähigkeit ist ein starker Prädiktor für die allgemeine Gesundheit und den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Langlebigkeit insgesamt. Wir stellen uns ein probiotisches Präparat vor, das Menschen einnehmen können, um ihre Fähigkeit zu sinnvoller körperlicher Betätigung zu steigern und sie so vor chronischen Krankheiten wie Diabetes zu schützen.“

Mein Fazit hier: Die Idee mit dem probiotischen Präparat ist nicht schlecht, verführt allerdings die Kunden zu der Annahme, dass auch hier das Schlucken einer Probiotika-Pille dem Leiden einfach ein Ende setzen könnte. Wozu sich dann noch körperlich verausgaben?!

Ob bei mangelnder körperlicher Bewegung eine Probiotika-Pille dann noch Vorteile mit sich bringt, bezweifle ich erst einmal. Denn eine erhöhte Konzentration an Veillonella durch die Einnahme der Probiotika-Pille macht nur dann Sinn, wenn auch eine erhöhte Konzentration an Laktat vorhanden ist, welches nur durch körperliche Anstrengung gebildet wird.

Zudem bringt körperliches Training eine ganze Reihe von physiologischen Vorteilen, die in ihrer Gesamtheit in keine Pille passen würden:

Das heißt, dass mit körperlicher Bewegung nicht nur Laktat gebildet wird, was „Bakterien-Futter“ für Veillonella ist, sondern darüber hinaus weitere Reaktionen im Organismus angekurbelt werden, zum Beispiel die Erhöhung der Produktion von Wachstumshormonen, was wichtig, aber durch eine Pille nicht möglich ist.

Ohne Pille mehr Veillonella

Wie es aussieht, benötigt der Organismus mehr Laktat, um höhere Konzentrationen von Veillonella zu erhalten und nicht umgekehrt. Dazu sagt der bereits zitierte Autor Dr. Kostic Folgendes:

„Was uns sofort auffiel, war ein einziger Organismus, Veillonella, der unmittelbar nach dem Marathon bei den Läufern deutlich in größerer Menge vorhanden war. Veillonella ist auch bei Marathonläufern (im Allgemeinen) in größerer Menge vorhanden als bei sitzenden Personen.“

Und das wiederum korrespondierte mit verbesserten Trainingskapazitäten, die man bei entsprechenden Versuchen mit Mäusen beobachten konnte. Hier sah man eine signifikante Erhöhung der Lauffähigkeit und Ausdauer, nachdem den Tieren Veillonella verabreicht worden war.

Die hier gesteigerte Leistungsfähigkeit beruhte nicht auf der Gabe von Veillonella, sondern auf der erhöhten Produktion von Laktat durch die körperlichen Aktivitäten und der gleichzeitigen Erhöhung der Konzentrationen von Veillonella. Auch hier wird noch einmal deutlich, dass ohne das körperliche Training die Gabe von Veillonella allein wenig auszurichten vermag.

Wie kommt die verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit zustande?

Das Team von Dr. Kostic stellte bei der Beantwortung dieser Frage fest, dass die Enzyme, die mit der Umwandlung von Laktat zu Propionate beauftragt sind, nach körperlicher Betätigung signifikant höher waren. Entsprechende Kontrollexperimente mit Mäusen, denen Propionate verabreicht wurde, bestätigten die Beobachtung, dass die Gabe von Propionaten allein die Leistungsfähigkeit der Tiere deutlich verbesserte.

Könnte man dann nicht Propionate verabreichen anstelle einer Probiotika-Pille mit Veillonella?

Auch hierzu gibt es eine Antwort: Nein. Denn: Die direkte Verabreichung einer Propionat-Pille würde nicht funktionieren, da die kurzkettige Fettsäure durch die Verdauungssäfte abgebaut würde, bevor sie ihre Wirkung entfalten könnte.

Die Idee mit der Veillonella-Pille, die ich weiter oben bereits geäußert hatte, geht von folgenden Voraussetzungen aus:

Viele Menschen mit Stoffwechselstörungen sind nicht in der Lage, sich in dem Maße zu bewegen, wie es nötig wäre, um solche Vorteile zu erzielen. Die Ergänzung ihres Mikrobioms mit einer probiotischen Kapsel, die Veillonella enthält, könnte ihnen den Schub geben, den sie für ein effektives Training benötigen.

Und mit der dann einsetzenden Produktion von Laktat würde sich der Kreis schließen: Mehr Ausdauer – mehr Trainingseinheiten und damit mehr gesundheitliche Vorteile auch in den Bereichen, die ich weiter oben mit den entsprechenden Links notiert hatte.

Abschließend kommentiert Dr. Kostic ein paar interessante biologische Aspekte dieser Entdeckung:

„Das Mikrobiom ist ein mächtiger Stoffwechselmotor. Unsere Arbeit ist eine der ersten Studien, die direkt ein starkes Beispiel für eine Symbiose zwischen Mikroben und ihrem menschlichen Wirt zeigt.

Es entsteht diese positive Rückkopplungsschleife. Der Wirt produziert etwas, das diese bestimmte Mikrobe begünstigt. Im Gegenzug erzeugt die Mikrobe etwas, das dem Wirt zugute kommt. Dies ist ein wirklich wichtiges Beispiel dafür, wie das Mikrobiom Wege entwickelt hat, um zu einer symbiotischen Präsenz im menschlichen Wirt zu werden.“

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Quellen:

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2023 erstellt.

Wie viel Vitamin C braucht der Mensch?

Vitamin C in Orangen

Während die etablierte Schulmedizin mit Vitaminen entweder nichts anfangen kann oder sie aber für beschränkt wichtig (oder sogar als potenziell “schädlich” erklärt), scheint es neue Einsichten – jedenfalls speziell zum Vitamin C zu geben.

Die offizielle tägliche Mindestmenge an Vitamin C liegt bisher bei Frauen bei nur 75 Milligramm und bei Männern bei 90 Milligramm in den Vereinigten Staaten.

In Deutschland empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für beide Geschlechter 100 Milligramm. Das Linus Pauling Institut in den USA hat aber jetzt eine Arbeit veröffentlicht (Authors’ perspective: what is the optimum intake of vitamin C in humans?), in der es diese Empfehlungen kritisch unter die Lupe genommen hat.

Herausgekommen ist Folgendes:

Weiterlesen »

Soll man nach Antibiotika Probiotika nehmen – zum “Darmaufbau”?

Darmflora - Probiotika und deren Bezug zum Darm

Was Antibiotika sind wissen Sie sicher: verschreibungspflichtige Medikamente, die der Arzt verordnet, wenn eine Infektion mit Bakterien vorliegt.

Häufig werden sie auch verordnet, wenn nur der Verdacht einer Infektion vorliegt oder aber wenn der Arzt glaubt zu meinen, dass Antibiotika prophylaktisch gegen Infektionen wirken müssten. Und da gehen die Probleme ja schon los!

Weiterlesen »

Vitamin C gegen Polio [Kinderlähmung]?

Die Polio-Erkrankung (die Kinderlähmung) gilt als nicht heilbar.

Bei solchen Aussagen wird leider nicht bedacht, beziehungsweise eher hinterfragt, ob es Substanzen geben könnte, die frühzeitig gegeben, die Spätschäden vermeiden könnte. Eine dieser “Substanzen” könnte das Vitamin C sein.

Wieder einmal. Vitamin C. Bestimmte “Fachkreise” bekommen da natürlich wieder Schnappatmung – alleine wenn man das schon erwähnt. Aber schauen wir einmal…

Weiterlesen »

Empfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe – “Leitlinien” machen kurzen Prozess

Vitamine - Leitlinien

Die Leitlinien aus Amerika machen kurzen Prozess mit Vitaminen und Mineralstoffen. Seit März 2013 gibt es sogenannte “Leitlinien zur Vitamin- und Mineralstoff-Supplementation” – in den USA. Und auch bei uns sind diese neuen „Verordnungen“ nicht spurlos verklungen.

Denn es gibt hier einige “Resonanzen”, die positiver nicht sein könnten.

„MedScape Deutschland“ veröffentlichte gleich 2013 einen Artikel zu diesem Thema. Die Autorin freut sich über die amerikanischen Empfehlungen, „die an Deutlichkeit wenig zu wünschen übrig“ lassen.  Und auch „hochkarätige“ Wissenschaftler hierzulande „begrüßen die Leitlinien sehr“; so die Reaktion der Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie bei der Deutschen Krebsgesellschaft.

Aber was wird hier so deutlich empfohlen und begrüßt? Weiterlesen »

Welches Vitamin B12 ist das Beste? [Ökotest 2023]

„Wer gesund ist und sich ausgewogen ernährt, benötigt meist keine zusätzlichen Vitaminpräparate. Eine Ausnahme: Vitamin B12.“

So beginnt der Ökotest zu Vitamin B12. Wer die Testergebnisse sehen möchte, der muss zum Portmonaie greifen. Eine Zusammenfassung zu diesem Thema existiert auf der Webseite von Ökotest.[1]

Warum ist Vitamin B12 die Ausnahme, die angeblich die Regel bestätigt? Weil das Vitamin primär in tierischen Lebensmitteln vorkommt, müssen vegan oder vegetarisch sich ernährende Zeitgenossen eine Supplementierung vornehmen. Und da kommt der Ökotest gerade recht. Denn er kann in diesem Beitrag neun Vitamin-B12-Präparate empfehlen, die aus Apotheken und Drogerie entstammen.

Weiterlesen »

Übersäuerung und mitochondriale Aspekte der Alpha-Liponsäure

Auf YouTube existiert seit Ende 2019 ein Video[1], wo ein Biochemiker „den wahren Grund für Übersäuerung“ erklärt. Er betont, dass nicht die Ernährung die primäre Rolle spielt, sondern vielmehr der Mangel an Alpha-Liponsäure. Wenn er recht hat, dann müssten alle Zeitgenossen, die an einer Übersäuerung leiden, einen entsprechenden Mangel an Alpha-Liponsäure haben. Und dann erhebt sich die Frage: Woher kommt dieser Mangel?

Weiterlesen »

Nattokinase verdaut Spike-Proteine?

Eine wichtige Wirksamkeit der Nattokinase ist der Einfluss auf die Blutgerinnung und die Fähigkeit, die Neigung zur Thrombozytenaggregation herabzusetzen. Hierbei handelt es sich um eine besonders interessante Wirksamkeit im Zusammenhang mit der erhöhten Neigung zur Blutgerinnung unter den „Corona-Impfungen“, die mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Spike-Proteine provoziert werden.

Weiterlesen »

Unterschied zwischen Methionin und S-Adenosylmethionin

Ich erhalte ziemlich viele Fragen zu Substanzen, Beschwerden und Krankheiten. Viele Fragen sind sehr kopmlex und bedürfen einer längeren Antwort, wie die Frage eines Lesers zum L-Methionin und dem S-Adenosylmethionin und wissen wollte, was denn genau der Unterschied zwischen beiden Substanzen sei.

Also:

Methionin und S-Adenosylmethionin sind nahe „Verwandte“, die allerdings einen tendenziell unterschiedlichen Aufgabenbereich wahrnehmen.

Weiterlesen »