Kategorie Probiotika
Lactobacillus rhamnosus
Die Milchsäurebakterien-Art Lactobacillus rhamnosus unterstützt, als natürlicher Bewohner des menschlichen Darmes, die Verdauung von Nahrungsbestandteilen und die Abwehr vor gefährlichen Mikroorganismen. Das Milchsäurebakterium hemmt außerdem im Urogenitalsystem (Harn- und Geschlechtsapparat) das Wachstum von Krankheitserregern und scheint bei Kindern vor Infektionen der Atemwege zu schützen (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11387176). Aufgrund seiner positiven Wirkung, unter anderem bei Durchfallerkrankungen, wird L. …
Lactobacillus plantarum
Als Heilpraktiker habe ich bereits viele faszinierende Einblicke in die Welt von Lactobacillus plantarum gewinnen können – einem wahren Alleskönner unter den Milchsäurebakterien. Von seiner Entdeckung im menschlichen Speichel bis zu seiner Rolle in fermentierten Lebensmitteln und probiotischen Drinks – dieses Bakterium beeinflusst nicht nur unsere Ernährung, sondern auch unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Tauchen …
Lactobacillus casei
Als erfahrener Praktiker aus dem Bereich der Naturheilkunde teile ich heute mit Ihnen mein Wissen über das faszinierende Milchsäurebakterium Lactobacillus casei. Tauchen Sie mit mir ein in die Welt dieses erstaunlichen Bakteriums, das nicht nur unsere Verdauung unterstützt, sondern auch vor Krankheitserregern schützen kann. Von seiner Rolle in der Käseherstellung bis zu seinen positiven Auswirkungen …
Lactobacillus acidophilus NCFM
Einer der bekanntesten Kulturstämme von Lactobacillus acidophilus ist L. acidophilus NCFM, der bereits seit 1972 in großem Stil in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Denn das Milchsäurebakterium lässt sich leicht und schnell kultivieren und ist zudem für den Menschen völlig ungefährlich. Aufgrund seines kommerziellen Nutzens wird L. acidophilus NCFM außerdem seit Jahrzehnten sehr intensiv wissenschaftlich untersucht. War Lactobacillus acidophilus NCFM ursprünglich als …
Lactobacillus acidophilus und seine Wirkung
Als erfahrener Praktiker aus dem Bereich der Naturheilkunde möchte ich mit Ihnen in die faszinierende Welt des Milchsäurebakteriums Lactobacillus acidophilus eintauchen. Dieser natürliche Bewohner unseres Verdauungstrakts hat erstaunliche Fähigkeiten, nicht nur im Darm sondern auch in der weiblichen Scheide, indem er vor Krankheitserregern schützt. In diesem Artikel erkunden wir gemeinsam die vielfältigen Anwendungen und die …
Enterokokken in der Therapie
Enterokokken sind eine Bakteriengattung aus der Ordnung der Milchsäurebakterien. Sie kommen überall in der Umwelt, vornehmlich auch im Verdauungstrakt von Menschen und Tieren vor. Dabei sind vor allem E. faecium und E. faecalis häufige Vertreter unserer Darmflora. Darüber hinaus sind einige andere Enterococcus-Arten ebenfalls – allerdings sehr selten – im menschlichen Darmsystem anzutreffen. Die oben genannten Enterococcus-Arten …
Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in der Therapie
Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt, bauen Zucker durch Gärung zu Milchsäure beziehungsweise Laktat um. Milchsäurebakterien benötigen daher auch stets Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Während einige Laktobazillen den Zucker ausschließlich in Laktat umwandeln, können andere ihn zusätzlich zu Alkohol oder Kohlendioxid abbauen. Milchsäurebakterien vermehren sich fast ausschließlich in einer sehr nährstoffreichen Umgebung, so etwa im Verdauungstrakt und auf …
Weiterlesen „Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in der Therapie“ »
Escherichia coli in der Therapie
Das mikroskopisch kleine Darmbakterium Escherichia coli (kurz. E. Coli) zählt zu den am besten untersuchten Lebewesen. Denn: es lässt sich im Labor leicht und schnell kultivieren, ist für den Menschen nicht besonders gefährlich und hat ein überschaubares Genom (Erbgut), das mittlerweile vollständig bekannt ist. Es wird daher oft als Modellorganismus für wissenschaftliche Zwecke herangezogen. Doch nicht …
Bifidobacterium longum BB536
Der Bakterienstamm Bifidobacterium longum BB536 ist ein natürlicher Bewohner unseres Verdauungstraktes. Das Bifidobakterium ist erwiesenermaßen ungefährlich für Menschen und wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Denn es verbessert nicht nur das Gleichgewicht der Darmflora, BB536 beugt auch – durch die Ansäuerung der Umgebung – Entzündungen und Infektionen vor. Denn viele Krankheitserreger können bei einem niedrigen pH-Wert nicht wachsen. …
Bifidobacterium longum
Bifidobacterium longum ist ein natürlicher Bewohner unseres Darmes. Wie viele andere nützliche Mikroorganismen unseres Verdauungstraktes, hilft B. longum dort unter anderem bei der Abwehr von Krankheitserregern mit. Das Bifidobakterium wandelt nämlich Zucker über einen komplizierten Stoffwechselweg in Milchsäure (und Essigsäure) um, wodurch der pH-Wert im Darm herabgesetzt wird. Viele Bakterien, Pilze und Einzeller können sich in diesem sauren Milieu …