Praxis für Vitalstoffmedizin René Gräber

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

Für was ist Alpha-Liponsäure gut? Wann nimmt man diese ein?

Die Alpha-Liponsäure spielt in der Behandlung von bestimmten Beschwerden und auch bei der Entgiftung von Patienten eine wichtige Rolle bei mir in der Praxis. In diesem Grundsatzbeitrag möchte ich die wichtigsten Fragen zur Alpha-Liponsäure für Sie beantworten! Alpha-Liponsäure als Antioxidanz Der Körper ist täglich vielfältigen Beanspruchungen ausgesetzt, angefangen bei ungesunder Ernährung bis zu nachhaltig schädigenden …

Weiterlesen „Für was ist Alpha-Liponsäure gut? Wann nimmt man diese ein?“ »

Vitaminoide – Der Unterschied zu Vitaminen

Herzlichen Glückwunsch! Sie gehören anscheinend zu den wenigen Personen, die zwischen Vitaminen und Vitaminoiden unterscheiden. Es ist ja auch nicht ganz einfach. Vitaminoide (= „vitaminähnliche Substanzen”) sind Biosubstanzen, die ähnliche Funktionen wie die Vitamine haben – die unser Körper jedoch teilweise selbst herstellen kann. Und streng genommen gehören auch das Vitamine A und das Vitamin D in diese Gruppe. Unterschied Vitamine …

Weiterlesen „Vitaminoide – Der Unterschied zu Vitaminen“ »

Streptokokken in der Therapie

Die Bakteriengattung der Streptokokken (Streptococcus) besiedelt unter anderem den menschlichen Körper. So sind die Mikroorganismen natürlicherweise sowohl im Verdauungstrakt als auch auf unserer Haut anzutreffen. Teilweise kommen die Streptokokken aber auch in der Scheide und den oberen Bereichen der Atemwege vor. Die Bakterien können Sauerstoff im Allgemeinen zwar nicht verwerten, doch überleben die meisten Streptococcus-Arten problemlos an …

Weiterlesen „Streptokokken in der Therapie“ »

Saccharomyces cerevisiae in der Therapie

Der Hefepilz Saccharomyces cerevisiae kommt seit Jahrtausenden beim Backen, beim Bierbrauen und auch bei der Weinherstellung zum Einsatz. Denn die Einzeller stellen, vor allem unter Sauerstoffausschluss, bei der Fermentation aus Kohlenhydraten (Zucker) Alkohol her. Ist genügend Sauerstoff vorhanden, bilden sie hingegen vorrangig Kohlenstoffdioxid. Da S. cerevisiae also sowohl an der Luft als auch ohne Sauerstoff (anaerob) überlebt, …

Weiterlesen „Saccharomyces cerevisiae in der Therapie“ »

Vitamin B6 – Nutzen, Mangel und Nebenwirkungen

Unter den B-Vitaminen fristet das B6 ein gewisses Schattendasein. B12, Folsäure, Niacin werden mehr beachtet. Zu Unrecht. Denn der Vitalstoff wird für den Auf- und Umbau von Aminosäuren gebraucht und damit für die Protein-Synthese. Beispielsweise wird Hämoglobin nur mithilfe von Vitamin B6 gebildet. Wichtig ist der Vitalstoff auch für das Immun- und Nervensystem sowie den …

Weiterlesen „Vitamin B6 – Nutzen, Mangel und Nebenwirkungen“ »

Saccharomyces boulardii in der Therapie

Der einzellige Hefepilz Saccharomyces boulardii, der eng mit der Backhefe (S. cerevisiae) verwandt ist, wird vor allem als probiotisches Medikament zur Vorbeugung von Durchfällen eingesetzt. Erstmals beschrieben wurde diese Zuckerhefen-Art 1923 von dem französischen Naturforscher Henri Boulard. Denn er beobachtete, dass die Einwohner Indonesiens bei Durchfallerkrankungen an den Schalen von Litschis lutschten. Zwar vermutete der Naturforscher erst, dass …

Weiterlesen „Saccharomyces boulardii in der Therapie“ »

Saccharomyces in der Therapie

Saccharomyces, im Deutschen auch Zuckerhefen genannt, sind einzellige Pilze, die seit vielen Jahrtausenden von Menschen zur Lebensmittelproduktion genutzt werden. Denn sie fermentieren die Nahrungsmittel, indem sie unter Sauerstoffausschluss – also unter anaeroben Bedingungen – Zucker in Alkohol umwandeln. Doch die Hefen sind fakultativ anaerob. Ist also genügend Sauerstoff vorhanden, so verstoffwechseln sie den Zucker stattdessen zu …

Weiterlesen „Saccharomyces in der Therapie“ »