Aminosäuren

L-Cystein: Bedeutung, Funktionen und Quellen

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die eine entscheidende Rolle für die Strukturproteine des Körpers spielt. Sie ist besonders wichtig für Haare, Haut, Nägel, Knorpel und Knochen. Zudem hat sie entgiftende Eigenschaften, die zur Neutralisierung schädlicher Stoffwechselprodukte beitragen.

Was ist L-Cystein?

L-Cystein ist eine nicht-essenzielle Aminosäure, da der Körper sie aus Methionin und Serin selbst synthetisieren kann. Bei Neugeborenen oder unter bestimmten Bedingungen wie Stress oder Krankheit kann der Bedarf die Eigenproduktion übersteigen, weshalb sie als semi-essenziell gilt.

Diese Aminosäure bildet Disulfidbrücken in Proteinen, die entscheidend für deren Stabilität sind. Besonders in Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren und Nägeln, ist diese Eigenschaft von großer Bedeutung.

Bedarf und Quellen von L-Cystein

Der Tagesbedarf an L-Cystein liegt bei etwa 13 mg pro kg Körpergewicht.

Gute natürliche Quellen sind:

  • Getreide: Dinkelmehl (0,5 g/100 g), Haferflocken (0,4 g/100 g), Weizenmehl (0,27 g/100 g)
  • Nüsse und Samen: Cashewkerne (0,5 g/100 g), Paranüsse (0,5 g/100 g), Walnüsse (0,25 g/100 g)
  • Hülsenfrüchte: Sojabohnen (0,6 g/100 g), Erdnüsse (0,43 g/100 g), Linsen (0,25 g/100 g)
  • Tierische Produkte: Fleisch (0,3 g/100 g), Eier (0,3 g/100 g), Fisch (0,18-0,42 g/100 g)

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Cystein-Mangel

Ein Mangel an Cystein kann zu:

  • Immunschwäche
  • Atemwegserkrankungen
  • Spröden Haaren und Nägeln
  • Empfindlicher Haut führen.

Besonders Säuglinge oder Menschen mit einer stark eiweißarmen Ernährung sind betroffen. Eine gezielte Ernährungsumstellung oder die Einnahme von Cystein-Präparaten kann helfen.

L-Cystein-Überschuss

Eine übermäßige Aufnahme von Cystein durch Nahrungsergänzungsmittel kann Nebenwirkungen haben:

  • Übelkeit und Kreislaufbeschwerden
  • Reduzierte Insulinsensitivität
  • Bildung von Blasen- und Nierensteinen durch die Umwandlung in Cystin
  • Mögliche Spurenelementmängel

Spezielle Funktionen von L-Cystein

  1. Glutathion-Bildung: Cystein ist entscheidend für die Bildung von Glutathion, einem starken Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Entgiftung unterstützt.
  2. Taurin-Synthese: Aus Cystein wird Taurin gebildet, das für das Nervensystem, die Herzfunktion und den Fettstoffwechsel wichtig ist.
  3. Bindegewebsstärkung: Disulfidbrücken in Keratin und Kollagen verleihen Haaren, Haut und Bindegewebe Stabilität.
  4. Schutz vor Umweltgiften: Cystein bindet Schwermetalle und hilft so bei der Entgiftung.
  5. Schleimlösende Wirkung: N-Acetylcystein (NAC) wird bei Atemwegserkrankungen zur Schleimlösung eingesetzt.
  6. Osteoporose-Prävention: Cystein hemmt den Abbau von Knochensubstanz.

L-Cystein als Lebensmittelzusatzstoff

In der Lebensmittelindustrie ist L-Cystein als E 920 zugelassen und wird unter anderem in:

  • Backwaren zur Verbesserung der Teigstruktur
  • Geschmacksverstärkern für Zwiebel- und Fleischaromen
  • Proteinhaltigen Fertigprodukten eingesetzt.

L-Cystein einnehmen

Erhältlich als Pulver, Kapseln oder Shakes, empfehlen Hersteller eine Tagesdosis von 300 mg für Kinder und 600 mg für Erwachsene. Überdosierungen sollten vermieden werden.

Beim Kauf von Cystein-Supplementen ist auf Qualität und Herkunft zu achten. Produkte aus dem EU-Raum erfüllen hohe Reinheitsstandards.

Fazit

L-Cystein ist eine vielseitige Aminosäure, die für Haut, Haare, Entgiftung und den Stoffwechsel von großer Bedeutung ist. Eine ausgewogene Ernährung stellt meist eine ausreichende Versorgung sicher. In speziellen Fällen kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 4.4.2022 überarbeitet und ergänzt.

René Gräber

René Gräber

Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Dabei spielen zahlreiche Vitalstoffe in der Behandlung eine Rolle, die in zahlreichen Fällen enorm helfen können.

Das könnte Sie auch interessieren: