Aminosäuren

L-Valin – Essenzielle Aminosäure für Muskeln, Gewebe und Stoffwechsel

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

L-Valin ist eine essenzielle Aminosäure, die im Körper eine zentrale Rolle spielt. Sie ist ein wichtiger Baustein von Muskelgewebe, Bindegewebe und Knochen. Zudem unterstützt sie das Nervensystem und hat Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel sowie den Hormonhaushalt. Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln bewerben L-Valin als Muskelaufbau-Substanz – doch funktioniert das wirklich?

Was ist L-Valin?

L-Valin (Val oder V, Summenformel C5H11NO2) gehört zu den proteinogenen Aminosäuren. Da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann, muss sie über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Besonderheit von L-Valin liegt in seiner verzweigten Seitenkette, wodurch es zu den sogenannten BCAAs (Branched-Chain Amino Acids) gehört. Diese Gruppe umfasst auch die beiden anderen essenziellen Aminosäuren Leucin und Isoleucin.

Valin ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Proteine und macht etwa 5 bis 8 % der Aminosäuren in diesen Eiweißmolekülen aus. Besonders hoch ist der Anteil im Bindegewebe, in Muskeln und in Knochen. Zudem spielt Valin eine Rolle bei der Regulation des Hormonhaushalts, da es an der Synthese von Wachstumshormonen beteiligt ist.

Das Wort „Valin“ leitet sich vom lateinischen „validus“ ab, was „stark“ bedeutet – ein Hinweis auf seine Bedeutung für Muskulatur und Gewebe.

Bedarf und Quellen von L-Valin

Der tägliche Bedarf an L-Valin liegt bei 26 mg pro kg Körpergewicht (mg/kg KG). Für einen Erwachsenen entspricht das etwa 2 g pro Tag.

  • Neugeborene: 150 mg/kg KG
  • Säuglinge (bis 12 Monate): 50 mg/kg KG
  • Erwachsene: 26 mg/kg KG

Die besten L-Valin-Quellen sind proteinreiche Lebensmittel.

Tierische Quellen:

  • Thunfisch: 1,5 g/100 g
  • Huhn: 1,0 g/100 g
  • Schweinefleisch: 0,9 g/100 g
  • Hühnerei: 1,0 g/100 g
  • Edamer/Gouda: 1,9 g/100 g

Pflanzliche Quellen:

  • Sojabohnen: 2,0 g/100 g
  • Weiße Bohnen: 1,3 g/100 g
  • Cashewkerne: 1,5 g/100 g
  • Mandeln: 1,1 g/100 g
  • Haferflocken: 0,8 g/100 g
  • Dinkel: 0,65 g/100 g

L-Valin-Mangel

Der Normwert für L-Valin im Blutplasma beträgt 180–260 µmol/l. Liegt die Konzentration darunter, können Mangelerscheinungen auftreten.

Symptome eines L-Valin-Mangels:

  • Muskelschwäche und Krämpfe
  • Wachstumsstörungen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Überempfindlichkeit auf Berührungsreize
  • Kognitive Beeinträchtigungen

Häufige Ursachen für einen L-Valin-Mangel sind eiweißarme Ernährung, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder angeborene Stoffwechselstörungen.

Eine seltene genetische Erkrankung, das Hartnup-Syndrom, führt zu einer gestörten Valin-Aufnahme im Dünndarm. Die Behandlung besteht aus einer eiweißreichen Diät oder Infusionen mit Aminosäuren.

L-Valin-Überschuss

Ein L-Valin-Überschuss kann nur durch eine übermäßige Einnahme von BCAA-Präparaten entstehen.

Symptome eines Überschusses:

Ein genetisch bedingter Valin-Überschuss tritt bei der Ahornsirup-Krankheit auf. Dabei reichert sich Valin im Blut an, weil das Enzym für seinen Abbau fehlt. Die Krankheit führt zu Hirnödemen, Krampfanfällen und Stoffwechselentgleisungen.

Spezielle Funktionen von L-Valin

  1. Muskelstoffwechsel und Wachstumshormone

L-Valin regt die Ausschüttung von Insulin an, wodurch andere Aminosäuren besser in die Muskulatur aufgenommen werden.
(Floyd J.C. et al.: Stimulation of insulin secretion by amino acids; J Clin Invest; 1966).

Zudem beeinflusst Valin die Produktion des Wachstumshormons Somatotropin (STH), das eine entscheidende Rolle für den Muskelaufbau und den Fettabbau spielt.
(Groff J.L. et al.: Advanced nutrition and human metabolism; 1990).

  1. Energiequelle in Hungerphasen

Wenn keine Kohlenhydrate oder Fette zur Verfügung stehen, kann der Körper Valin zur Energiegewinnung nutzen. Die Aminosäure wird dabei zu Glukose umgewandelt.

  1. Funktion im Nervensystem

Valin ist eine Vorstufe des Neurotransmitters Glutamat, der für die Reizweiterleitung im Gehirn essenziell ist.
(Hebb C.: CNS at the cellular level: identity of transmitter agents; Annu Rev Physiol; 1970).

Anwendungen von L-Valin

L-Valin ist Bestandteil vieler medizinischer und sportlicher Präparate.

  1. Künstliche Ernährung:
    L-Valin ist ein Standardbestandteil in Infusionslösungen zur enteralen und parenteralen Ernährung.
  2. Nahrungsergänzung für Sportler:
    L-Valin wird häufig als Teil von BCAA-Supplementen für den Muskelaufbau beworben. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass isolierte BCAAs wenig Nutzen haben und besser mit anderen Aminosäuren kombiniert werden sollten.
  3. Wundheilung und Infektionsschutz:
    L-Valin hilft dem Körper, Wunden schneller zu heilen und das Immunsystem zu stabilisieren.

L-Valin einnehmen – Dosierung und Empfehlungen

Die empfohlene tägliche Menge liegt zwischen 500 und 1.000 mg.

Wer L-Valin als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte auf Präparate aus Apotheken oder seriösen Online-Shops setzen. Produkte aus dem EU-Raum bieten in der Regel hohe Qualitätsstandards.

Fazit – Was bringt L-Valin wirklich?

  • Essenzielle Aminosäure für Muskeln, Bindegewebe und Nervensystem
  • Spielt eine Rolle im Zuckerstoffwechsel und bei Wachstumshormonen
  • Wichtiger Bestandteil in der künstlichen Ernährung und in Infusionslösungen
  • BCAA-Präparate sind umstritten – am besten mit vollständigem Protein kombinieren

Eine ausgewogene eiweißreiche Ernährung ist die beste Quelle für L-Valin. Wer Nahrungsergänzungsmittel einsetzt, sollte auf die richtige Dosierung achten und Überdosierungen vermeiden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 24.04.2025 überarbeitet und ergänzt.

René Gräber

René Gräber

Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Dabei spielen zahlreiche Vitalstoffe in der Behandlung eine Rolle, die in zahlreichen Fällen enorm helfen können.

Das könnte Sie auch interessieren: