5-HTP wird als Stimmungsaufheller und Schlafmittel beworben, findet Anwendung bei Depressionen und wird als natürliche Alternative zu klassischen Antidepressiva gehandelt. Doch während die Serotonin-Vorstufe in einigen Studien vielversprechende Effekte zeigt, birgt sie auch erhebliche Risiken – insbesondere in Kombination mit Medikamenten oder Alkohol.
Was ist 5-HTP?
5-Hydroxytryptophan (5-HTP) ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die der Körper aus Tryptophan bildet. Die Hauptaufgabe von 5-HTP besteht darin, als Zwischenstufe in der Serotonin-Synthese zu dienen. Serotonin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der Stimmung, Schlaf und kognitive Prozesse beeinflusst.
5-HTP wird nicht aus Proteinen aufgebaut, sondern direkt zu Serotonin umgewandelt. Daraus entsteht wiederum Melatonin, das für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus entscheidend ist.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Vorkommen und Gewinnung
Die höchste natürliche Konzentration an 5-HTP findet sich in den Samen der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia). Sie dient als Hauptquelle für kommerziell genutztes 5-HTP.
Funktionen von 5-HTP im Körper
Stimmungsaufhellung und Depressionen
5-HTP erhöht den Serotonin-Spiegel im Gehirn schneller als Tryptophan und wird daher zur Behandlung von Depressionen untersucht. Eine Studie von Pöldinger zeigte, dass 5-HTP vergleichbar mit dem SSRI Fluvoxamin wirkt, allerdings ohne dessen typische Nebenwirkungen.
(Pöldinger W. et al.: A functional-dimensional approach to depression: serotonin deficiency as a target syndrome in a comparison of 5-hydroxytryptophan and fluvoxamine; Psychopathology; 1991).
Neuere Untersuchungen relativieren diesen Effekt, da die Langzeitwirksamkeit unklar ist.
(Adjunctive 5-Hydroxytryptophan Slow-Release for Treatment-Resistant Depression; 2016).
Schlafregulierung
Als direkte Vorstufe von Melatonin soll 5-HTP Schlafstörungen lindern. Erste Studien deuten darauf hin, dass es Einschlafzeit und Schlafqualität verbessern kann.
Appetitregulation und Gewichtsabnahme
Einige Studien zeigen, dass 5-HTP das Sättigungsgefühl verstärkt und die Kalorienaufnahme reduziert. Eine Untersuchung an übergewichtigen Frauen ergab, dass 5-HTP das Essverhalten positiv beeinflussen könnte.
(Relationship between 5-HTP absorption and satiety; 2011).
Nebenwirkungen und Risiken von 5-HTP
Serotonin-Syndrom: Bei zu hoher Dosis oder in Kombination mit SSRIs, MAO-Hemmern oder Alkohol kann es zu einem gefährlichen Serotonin-Syndrom kommen. Symptome sind Krämpfe, Bluthochdruck, Schwindel und Herzrhythmusstörungen.
Langzeitschäden: Langfristig hohe Serotoninspiegel können Fibrosen der rechten Herzseite verursachen. Zudem wird das Eosinophilie-Myalgie-Syndrom (EMS) mit hochdosiertem 5-HTP in Verbindung gebracht.
Beeinträchtigung der Dopamin-Balance: Eine Studie zeigte, dass 5-HTP möglicherweise die Dopamin-Produktion im Vorderhirn senkt und dadurch kognitive Prozesse verlangsamen kann. (Effects of oral 5-HTP on a standardized planning task; 2014).
Besondere Anwendungen von 5-HTP
Suchtentwöhnung: 5-HTP wurde in Studien zur Unterstützung des Nikotin- und Heroinentzugs getestet. Eine Untersuchung an heroinabhängigen Patienten zeigte, dass es Angst, Schlafstörungen und Entzugssymptome reduzieren kann.
(Neurotransmitter-precursor-supplement intervention for detoxified heroin addicts; 2011).
Allergien und Asthma: Eine Maus-Studie zeigte, dass 5-HTP allergische Entzündungen der Atemwege um 70–90 % reduzieren kann. Dies könnte eine neue Behandlungsoption für allergisches Asthma darstellen. (5-HTP reduces allergically induced airway inflammation; 2012).
Prämenstruelles Syndrom (PMS): Eine kleine Studie ergab Hinweise darauf, dass 5-HTP bei Frauen mit prämenstrueller Dysphorie (PMDD) helfen könnte.
(5-HTP and prefrontal cortex activity in premenstrual dysphoria; 2016).
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
5-HTP einnehmen – Dosierung und Empfehlungen
Die Hersteller empfehlen eine tägliche Einnahme von 50–200 mg.
Vorsicht:
- Nicht mit SSRIs, MAO-Hemmern oder Alkohol kombinieren
- Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit
- Keine Anwendung bei Leber- oder Nierenerkrankungen
Fazit – Chancen und Risiken von 5-HTP
- Erhöht Serotonin → kann bei Depressionen und Schlafproblemen helfen
- Reduziert Heißhunger → könnte beim Abnehmen unterstützen
- Unterstützt den Entzug → erste Hinweise auf Wirkung bei Suchtproblemen
- Aber: Erhebliche Nebenwirkungen möglich, insbesondere in Kombination mit Medikamenten
Während die potenziellen Vorteile vielversprechend sind, ist die Langzeitwirkung unzureichend erforscht. Wer 5-HTP ausprobieren möchte, sollte auf hochwertige Präparate aus Apotheken oder seriösen Online-Händlern setzen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – ralwel
Dieser Beitrag wurde letztmalig 27.3.2025 überarbeitet und ergänzt.