Serum-A – Eine kritische Hinterfragung

fitness hanteln

Es gibt ein neues Produkt für Bodybuilder und solche, die es werden wollen: Serum-A. Eine entsprechende Veröffentlichung von „Fakten“ zu dem Produkt gibt es auf verschiedenen Webseiten und Presseportalen.

Wenn etwas „Neues“ propagiert wird, hat dies natürlich meine Aufmerksamkeit. Und dies führt uns zur Frage: Was bietet uns dieses Serum-A eigentlich?

Im Wesentlichen besteht das Produkt aus einem Mix aus verschiedenen Aminosäuren. Seine Besonderheit soll aber darin bestehen, dass dies eine neue „Aminosäure-Generation“ darstellen soll. Ferner soll es zu 99 Prozent resorbiert werden und innerhalb des „anabolen Fensters“ für den Muskelaufbau zur Verfügung stehen.

Leider scheinen es manche Pressemeldungen und Produktbeschreibungen nicht besonders genau mit der Terminologie zu halten.

In der englischsprachigen Literatur, besonders in der Bodybuilder-Szene, wird von einem „metabolic window“ gesprochen. In der Physiologie sind Resorptionsfenster bekannt, d.h. Bereiche im Gastrointestinaltrakt, die verschieden stark und schnell verschiedene Nährstoffe resorbieren. Dies hat aber mit den „anabolen Fenstern“ nichts zu tun, sondern man kann annehmen, dass hier die „metabolic windows“ gemeint sind.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Im weiteren Verlauf der Lektüre dieser Broschüre tauchen dann immer mehr Kuriositäten auf: Man spricht von „Bipeptiden“. Die gibt es so nicht, denn die heißen bei den Wissenschaftlern „Dipeptide“. Das mögen nur sprachliche Unzulänglichkeiten sein. Aber die Definition von Bi- oder Dipeptiden als „kleinste Form der Aminosäuren“ ist schlichtweg falsch.

Dipeptide sind die kleinste Form der Eiweiße. Im weiteren Verlauf der Darstellung werden jedoch munter Bipeptide und Aminosäuren synonym verwendet. Auch wird nicht, wie behauptet, Glykogen in die Muskeln aufgenommen. Das, was aufgenommen wird, ist Glukose, das in der Leber und zu einem kleinen Teil in den Muskeln zu Glykogen aufgebaut wird. Glykogen ist der körpereigene Glukosespeicher, der Glukose freisetzt bei Belastungs- und Stresssituationen.

Die Broschüre zeigt Hochglanzgrafiken mit eindrucksvollen Kurvenverläufen von Serum-A und Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich bezüglich Resorption, Verfügbarkeit etc. zugunsten von Serum-A. Es fehlt indes jegliche Angabe wissenschaftlicher Quellen, die diese grafisch dargestellten Ergebnisse stützen könnten. Dies kann man aber von einer Veröffentlichung, die sich betont wissenschaftlich gibt, durchaus erwarten.

Für den mehr wissenschaftlich Kundigen nimmt die Namensgebung einen eher bedrohlichen Charakter an, denn es gibt ein „Serum Amyloid A“ Peptid, das ein Entzündungsmarker in der Akutphase von rheumatischer Arthritis, Atherosklerose und Amyloidose darstellt und diese Erkrankungen provoziert.

Könnte es also sein, dass Serum-A auch etwas provoziert, was mit Muskelaufbau nichts zu tun hat?

Sehr wahrscheinlich kommt es nicht so weit, handelt es sich hier um ein einfaches Aminosäurenprodukt.

Die Frage ist: Was ist dann wirklich neu hier?

Kann es sein, dass die umwerfende Neuigkeit darin besteht, dass jetzt Marketing durch (pseudo)wissenschaftliche Argumente realisiert wird?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

renegraeberkreisblueRene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.