Praxis für Vitalstoffmedizin René Gräber

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

Phosphatidylcholin – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen

Das Phosphatidylcholin gehört zur Klasse der Phospholipide. Diese organischen Verbindungen sind  sowohl wasser- als auch fettlöslich. Phospholipide treten in zwei Unterklassen auf, den Sphingomyelinen und den Phosphoglyceriden, zu denen das Phosphatidylcholin gehört. Die Grundstruktur der Phospholipide ist ein Lipid (Fett). Fette bestehen aus Glycerin, an das 3 Fettsäuren gebunden sind. Bei Phosphoglyceriden ist eine dieser …

Weiterlesen „Phosphatidylcholin – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen“ »

Schüssler Mineralstoffe

Der Arzt Dr. Wilhelm Schüßler entwickelte im Jahr 1873 eine einfache und wirksame Therapie mit den sog. „Schüssler Mineralstoffen“, die heute als Biochemie nach Dr. Schüßler bekannt ist. Schüßler war Homöopath und fand die Therapie mit der klassischen Homöopathie sehr komplex und schwierig. Schüssler analysierte die Asche von Verstorbenen, die unter anderem vor Ihrem Tod …

Weiterlesen „Schüssler Mineralstoffe“ »

Warum Sie bei Vitamin A und D die Höchstdosierung nicht langfristig überschreiten sollten…

Bei der Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen müssen Sie normalerweise kaum mit Nebenwirkungen rechnen – doch auch hier gilt es, die richtige Dosierung zu beachten. Schon Paracelsus prägte den Satz: „Die Menge macht das Gift“. Während die wasserlöslichen Vitamine relativ gut ausgeschieden werden, reichern sich fettlösliche Vitamine – aber auch einige Mineralstoffe wie z. B. Zink, …

Weiterlesen „Warum Sie bei Vitamin A und D die Höchstdosierung nicht langfristig überschreiten sollten…“ »

Häufig gestellte Fragen zu Vitalstoffen

Um Mangelsituationen und daraus resultierende Gesundheitsschäden zu vermeiden, müssen Mikronährstoffe regelmäßig, bedarfsgerecht und in ausgewogener Kombination aufgenommen werden. Doch wie hoch ist diese Menge ? Und wie bzw. von wem wird sie festgelegt ? In Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) als offizielles Organ für die Festlegung dieser Werte zuständig. Im Jahr 2000 …

Weiterlesen „Häufig gestellte Fragen zu Vitalstoffen“ »

Arteriosklerose: diese Blutwerte sind Risiko-Faktoren

Als Arteriosklerose bezeichnet man die schleichende Verkalkung der Blutgefäße, die zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Thrombosen führen kann. Arteriosklerose ist eine der häufigsten Krankheiten Deutschlands, bei der sich im Laufe der Zeit immer mehr Stoffwechselprodukte wie beispielsweise Cholesterin, Fettsäuren und Kalk, an den Wänden der Arterien ablagern und sie schließlich verstopfen. Abb1.: Die Forscher sind sich einig, …

Weiterlesen „Arteriosklerose: diese Blutwerte sind Risiko-Faktoren“ »

Undecylensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen

Bei der Undecenylsäure handelt es sich chemisch gesehen um eine einfach ungesättigte Fettsäure mit 11 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäure kommt als natürlicher Bestandteil im menschlichen Schweiß vor; für den medizinischen Gebrauch wird sie über eine besonderes Destillationsverfahren aus Rizinusöl gewonnen und anschließend in Salben und Pudern gegen Pilzerkrankungen (vor allem Candida albicans) verarbeitet. Dabei werden vor …

Weiterlesen „Undecylensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen“ »

Palmitinsäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen

Palmitinsäure (Cetylsäure, Hexadecansäure) ist eine gesättigte Fettsäure (Alkansäure) und Bestandteil der meisten Fette aller Lebewesen. Auch der menschliche Organismus kann die Fettsäure synthetisieren. Daher ist Palmitinsäure nicht essenziell. Die Salze der Fettsäure werden als Palmitate oder Hexadecanate bezeichnet. Benannt ist die bioorganische Verbindung nach der Ölpalme, deren Fruchtöl zwischen 30 und 60 % aus Palmitinsäure …

Weiterlesen „Palmitinsäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen“ »

Risikofaktor Cholesterin? Warum der Cholesterinspiegel völlig überbewertet wird…

Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern. Als einer der auslösenden Faktoren wurde lange das Cholesterin angesehen. Denn ein bekannter amerikanischer Ernährungsforscher stellte in den 1950er Jahren fest, dass die cholesterinreiche Ernährung der Wohlstandsgesellschaft mit einem Anstieg von Herz-Kreislauferkrankungen einhergeht. Auf den ersten Blick scheint der Zusammenhang klar zu sein: das …

Weiterlesen „Risikofaktor Cholesterin? Warum der Cholesterinspiegel völlig überbewertet wird…“ »

Omega 6-Fettsäuren – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen

Wichtig doch auch problematisch! Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen Die mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren sind wichtige Nahrungsbestandteile, die sich vor allem in Distel-, Sonnenblumen- und Sojaöl finden. Die bekanntesten Vertreter sind die Linolsäure und die Gamma-Linolensäure (GLA), nicht zu verwechseln mit der zu den Omega-3-Fettsäuren zählende Alpha-Linolensäure. Charakteristisch für alle Omega-6-Fettsäuren ist, dass die erste Doppelbindung zwischen dem sechsten …

Weiterlesen „Omega 6-Fettsäuren – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen“ »

Linolensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung

Die essenzielle Linolensäure (nicht Linolsäure!) gehört als dreifach ungesättigte Fettsäure zu den gesunden Fetten in pflanzlichen Lebensmitteln und einigen Fischsorten. Vor allem die zu den Omega-3-Fettsäuren zählende alpha-Linolensäure (α-Linolensäure, kurz „ALA“) spielt dabei eine herausragende Rolle. Sie ist Bestandteil von Triglyceriden, in denen 1 Teil Glycerin mit 3 Teilen Fettsäure gebunden ist. So entstehen die …

Weiterlesen „Linolensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung“ »