Methylenblau wird in vielen Bereichen eingesetzt: von der Fischzucht über Textilfärbung bis hin zur medizinischen Anwendung. Doch nicht jedes Methylenblau ist für den Menschen geeignet – im Gegenteil: Die Unterschiede in Reinheit, Herstellungsverfahren und Rückstandsgehalt sind erheblich. Also VORSICHT!
Wer Methylenblau therapeutisch nutzen möchte, sollte genau hinsehen. Zu den Möglichkeiten hatte ich im Grundsatzbeitrag dazu ausgeführt:
Wundermittel Methylenblau? Eine unterschätzte Substanz!
Jetzt zu den Unterschieden:
Begriffe wie „pharmazeutisch“, „analytisch rein“ oder „technisch“ sagen zwar etwas aus – garantieren aber nicht automatisch Sicherheit. Im Folgenden zeige ich die wichtigsten Unterschiede und worauf es beim Einkauf ankommt.
1. Industrielles Methylenblau
Dieses Methylenblau wird vor allem in der Textilindustrie, Wasseranalytik oder Fischzucht verwendet.
- Reinheit: Niedrig
- Verunreinigungen: Oft mit Schwermetallen wie Kupfer, Nickel oder Zink belastet
- Geeignet für Menschen: Nein
- Typisch deklariert als: „technisch“, „zur Färbung“, „für Aquaristik“
- Preis: Sehr günstig
2. Chemisches bzw. „analytisch reines“ Methylenblau
Diese Qualitäten kommen in der Forschung oder im Labor zum Einsatz.
- Reinheit: Mittelhoch bis hoch (z.?B. p.a. = pro analysi)
- Verwendung: Mikroskopie, Nachweisreaktionen
- Geeignet für Menschen: Nur mit Einschränkungen – meist nicht zur inneren Anwendung
- Verunreinigungen: Möglich, je nach Charge und Hersteller
- Kennzeichnung: „chem. rein“, p.a., reinst
- Preis: „mittel“
3. Pharmazeutisches Methylenblau
Für medizinische Zwecke ist eine besonders hohe Qualität erforderlich.
- Reinheit: Sehr hoch (oft >99?%)
- Geprüft auf: Einzelne toxische Metalle, z.?B. Arsen (laut Europäischer Pharmakopöe)
- Geeignet für Menschen: Ja – insbesondere für orale, intravenöse oder diagnostische Anwendungen
- Form: Meist als Trihydrat (mit Kristallwasser) oder wasserfrei
- Verfügbarkeit: Nur über Apotheken oder Fachhändler
- Preis: Hoch – aber begründet
Ein Fallstrick: Kristallwasser
Methylenblau kommt in zwei chemischen Formen vor:
- Mit Kristallwasser (Trihydrat): Summenformel: C??H??ClN?S·3H?O
- Kristallwasserfrei: Konzentration pro Gramm höher, aber hygroskopischer und manchmal instabiler
Für die exakte Dosierung ist die Form entscheidend. Wird fälschlicherweise wasserfreies Methylenblau wie ein Hydrat dosiert, kann die Konzentration zu hoch ausfallen.
Worauf Sie beim Kauf von Methylenblau achten sollten
- Verwendungszweck klären: therapeutisch, äußerlich, innerlich?
- Qualität benennen lassen: technisch, chemisch rein (p.a.), pharmazeutisch – was genau steht auf dem Etikett?
- Analysenzertifikat einsehen: enthält dieses Angaben zu: Reinheitsgrad in Prozent? Rückständen wie Blei (Pb), Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd), Chrom (Cr)? Lösungsmittelrückständen?
- Form beachten: Hydratform oder wasserfrei?
- Hersteller und Charge dokumentieren: gerade bei medizinischer Nutzung sollte jede Charge nachvollziehbar sein.
- Bezugsquelle hinterfragen: Apotheken, zertifizierte Labore oder Hersteller mit GMP/ISO-Zertifizierung bevorzugen
- Preis als Warnsignal verstehen: Extrem günstige Angebote (z.?B. aus Aquaristikbedarf) sind nicht geeignet für Menschen!
Fazit
Methylenblau ist ein hochinteressanter Stoff mit vielseitigen therapeutischen Perspektiven – aber nur, wenn Qualität und Reinheit stimmen. Wer es einsetzen möchte, sollte nicht nur auf Schlagworte wie „pharmazeutisch“ achten, sondern das Kleingedruckte lesen – insbesondere das Analysenzertifikat.
Wer Verantwortung für seine Gesundheit übernimmt, trifft am besten informierte Entscheidungen – und dazu gehört in diesem Fall auch ein kritischer Blick auf die Substanzqualität.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…